Rückblick auf  „Die magische Pflanzenwelt“

Rückblick auf „Die magische Pflanzenwelt“

Letzten Samstag startete unsere Tagesweiterbildungsreihe zu den Grundlagen der Wildnispädagogik mit dem Thema „Die magische Pflanzenwelt“. Acht Interessierte z.T. mit ihren Kindern haben sich am Steinkreuz in Jena zu uns gesellt. Kräuterbutter sollte es geben. Also machten wir uns auf die Suche nach leckeren Kräutern. Dabei sind uns auch weniger essbare, aber dennoch faszinierende Pflanzen begegnet. Kennt ihr z.B. die Grünwurzelpflanze oder die vierblättrige Langstielpflanze? 🙂

Nach einer Stärkung mit frischem Kräuterbutterbrot ging es ans Kochen oder vielmehr an das Zubereiten einer Wundsalbe aus Kiefer- und Fichtenharz. Jeder konnte einen kleinen Pott mit nach Hause nehmen. Mit Spiel und Gesang ging der Nachmittag dann allmählich zuende.

Am 09.05.2015 gehts schon weiter. Dann gehts es bei „Klein, kleiner, am Kleinsten“ um die Welt der kleinen Krabbelwesen. Kommt doch dazu! Ihr seid herzlich eingeladen!

Flieder Schmetterling

Teamtag des Waldkindergarten Holzdorf

Teamtag des Waldkindergarten Holzdorf

Letzten Freitag war das Team des Waldkindergarten Holzdorf bei uns. Sie wünschten sich einen Fachtag zum Thema Kräuter und Schnitzen. Gemeinsam durchstreiften wir den nahen Wald und unsere Wiese nach Essbarem und wurden natürlich auch fündig. Gundermann, Brennnessel, Himbeer- und Brombeerblätter, die jungen Blätter der Buchen, Spitzwegerich, Giersch, Bärlauch und einiges Anderes bereicherte unsere Gemüsesuppe. Und um die Suppe essen zu können, braucht es einen Löffel, klar! Mit Glutstücken aus dem Lagerfeuer und Schnitzmessern bewaffnet, machten sich alle ans Werk, sich ihren eigenen Löffel herzustellen. Leider ging der Tag so schnell zu Ende, dass wir dann doch auf metallene Löffel zurückgreifen mußten. Die Holzlöffel werden zu Hause vollendet. Es war ein sehr schöner Tag mit euch! Danke, dass ihr bei uns ward!Waldkiga Holzdorf

Mehr ist nicht übrig…

Mehr ist nicht übrig…

P1010487

…von meinem Lieblingsapfelbaum. Viele Jahrzehnte stand er im Garten meiner Oma. Die superleckeren Äpfel haben ab November am besten geschmeckt. Nun ist er Opfer des Sturmes geworden, der die letzten Tage wütete. Mein Papa hat aber einige Zweige retten können. Damit werde ich in den nächsten Tagen meine ersten Veredelungsversuche starten. Den Plan hab ich schon lange, da es sich schon abzeichnete, dass der Baum wohl nicht mehr ewig durchhält. Nun sind auch die jungen Bäume in meinem eigenen Garten soweit, dass ich mich ans Veredeln wagen kann. Ich hoffe, es gelingt und ich kann diese tolle alte Apfelsorte auf diese Weise erhalten.

 

Schätze gefunden

Schätze gefunden

 

Wandmuster 1 Wandmuster 2

Auf unserem Hof passiert grad viel. Ein neues Gästebad entsteht, die Elektrik wird erneuert, Kinderzimmer werden ausgebaut und der Flur wird renoviert. Beim Entfernen der Tapete im Flur ist Toralf auf ein altes Wandmuster gestoßen. Bisher hat er drei „Musterinseln“ freigelegt. Jede ca. 20 bis 25 cm im Durchmesser. Nun überlegen wir, wie wir dieses Muster ins neue Flurdesign einarbeiten können. Der Flur soll einen Lehmputz erhalten. Eventuell farbig abgetönt. Vielleicht bekommt der Lehmputz dann kleine „Musterinseln“. Sieht bestimmt interessant aus. Ich bin jedenfalls gespannt, was sich noch so für Schätze finden lassen und wie am Ende die Räume aussehen werden.

Grundlagenkurs Wildnispädagogik

Grundlagenkurs Wildnispädagogik

Krokus nah                    Bärlauch

Jetzt ist es nicht mehr zu leugnen: der Frühling zieht ein. Bei uns blühen die Krokusse und Primeln und auch der Bärlauch ist bald groß genug zum Ernten.

Die „magische Pflanzenwelt“ bildet am 25.04.2015 auch den Auftakt unserer Weiterbildungsreihe zu den Grundlagen der Wildnispädagogik. Wir begeben uns auf eine Reise durch die Jahreszeiten, um den jährlichen Wandel in der Natur hautnah zu erleben. Blickwinkel dabei ist die Wildnispädagogik und der in ihr enthaltene affektive und imaginative Ansatz des Lernens. Diese Tagesweiterbildungsreihe richtet sich an ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und alle anderen Interessierten, die sich gern mit Kindern und Jugendlichen oder auch allein in der Natur aufhalten.

  • 09.05.2015 „Klein, kleiner, am Kleinsten“
  • 20.06.2015 „Das Feuer entfachen“
  • 26.09.2015 „Gemeinsam sind wir stark“
  • 24.10.2015 „Wo schläft das Reh?“
  • 14.11.2015 „Coyote teaching – das Lernen lernen“

Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr hier: https://wildnisschule-holzland.de/angebote/wildnispaedagogik/grundlagen_wp/

Vogelspur im Schnee, Flügelschlag

Spuren im Schnee

Nach einer Nacht mit leichtem Schneefall waren wir heute Vormittag oberhalb des Waldmärchen-Camps auf dem Acker unterwegs. Eine gute Gelegrnheit, um Spuren zu erkunden. Neben den üblichen „Verdächtigen“ wie Rehe, Füchse und Nachbars Hund fanden wir heute morgen eine sehr ausführliche Spur, die kreuz und quer übers Feld verlief. Es war unglaublich unterhaltsam, sich die Geschichte dieser Färte auszumalen. Es ist eine ganze Fotoserie dazu entstanden, hier ein Auszug davon: